Verbinde scheinbar Ungewöhnliches
und du wirst nicht nur viel Spaß haben, sondern auch 1000 neue Ideen!

Das Institut arbeitet mit folgenden Kombinationen:

Malen und Schreiben

Tanzen und Schreiben

Natur und Schreiben

Theater und Schreiben

Aufstellungen und Schreiben

Und natürlich bieten wir auch Einzelcoaching und Supervision an.

 

Die Erklärung
Unser Gehirn besteht aus zwei Hälften, auch linke und rechte Hemisphäre genannt. Vereinfacht gesagt ist die linke Hemisphäre vor allem für das logische Denken und für verbale, rationale und analytische Prozesse zuständig (Lesen, Schreiben, Rechnen, Analysieren, Planen, Strukturieren).
In der rechten Hemisphäre werden vor allem emotionale, nonverbale und ganzheitliche Prozesse verarbeitet (Musik, Bewegung, Gefühl, Farbe). Außerdem entstehen hier die Hauptimpulse für die Kreativität.
Wir fühlen uns unter anderem deshalb gestresst, weil die linke Hemisphäre mehr beansprucht wird als die rechte. Wir denken viel und fühlen wenig. Wissenschaftler sprechen davon, dass die linke Gehirnhälfte zu 80 Prozent, die rechte hingegen nur zu 20 Prozent ausgelastet ist. Optimal wäre eine Verteilung von 50 zu 50.
Um das subjektive Gefühl von Stress zu reduzieren und der Kreativität Raum zu geben, reicht es im Grunde, die rechte Hemisphäre mehr zu nutzen als bisher. So muss die linke Seite nicht mehr auf Hochtouren laufen und das angenehme Gefühl von Entspannung stellt sich ein. Das beugt langfristig sogar einem Burnout vor.

 

Malen und Schreiben
Die Arbeit mit Farben und Formen spricht unser Herz und damit viele kindliche Anteile in uns an. Wir malen, angeregt durch gemeinsame oder eigene Themen, mit Gouache oder Pastellkreiden auf großformatiges Papier. Dann finden wir Wörter dazu und schreiben sehr authentische Texte daraus. Wie auch bei allen anderen Ansätzen des Instituts gibt es kein Richtig und kein Falsch. Denn es geht nicht darum, ein perfektes Kunstwerk zu produzieren, sondern den inneren Künstler (wieder) zu beleben und ihm Raum zur Entfaltung zu geben.

Tanzen und Schreiben
Musik wirkt vor allem auf unsere Emotionen. Meist reagiert der Körper spontan mit Bewegungsimpulsen: Die Füße fangen an zu wippen, die Hüften sich zu wiegen. Die ersten Tanzschritte lassen nicht lange auf sich warten. Mühelos verlassen wir die gewohnten Pfade des Alltagstrotts und kommen nicht nur innerlich, sondern auch äußerlich in Bewegung. So entstehen neue Ideen, Leichtigkeit beim Schreiben, wunderbare Texte.

Natur und Schreiben
Wer unter einem Apfelbaum liegt, schreibt andere Texte als jemand, der am Schreibtisch hockt. Deshalb finden viele Schreib- und Achtsamkeitsübungen des Instituts in der Natur statt. Draußen duftet es nach Sommer, Vögel zwitschern in den Zweigen, ein Schmetterling tanzt durch die Luft, und der Biss in einen Apfel ist so herrlich erfrischend … Alle Sinne sind aktiviert, lassen Bilder entstehen, rufen Erinnerungen wach. All das muss man nur noch aufschreiben. Entspannung pur und garantiert sinnliche Geschichten.

Theater und Schreiben
Im Improvisationstheater geht es um Spontanität, dem ersten Impuls zu folgen, sich selbst und seine Ideen ernst zu nehmen. Genau diese Qualitäten braucht man auch, um Spaß beim Schreiben zu haben und lebendige Texte zu verfassen. Deshalb nutzen wir vor allem zum Aufwärmen, um den Alltag schnell hinter sich zu lassen und um auf neue Gedanken zu kommen, Techniken aus dem Improvisationstheater.

Aufstellungen und Schreiben
Aufstellungen für Texte basieren auf der systemischen Aufstellungsarbeit. Als Teilnehmer stellen Sie sich an einen frei wählbaren Platz im Raum und „werden“ zu einer Figur des Textes. Dadurch können sie sehr genau wahrnehmen, welchen Charakter die jeweilige Figur hat und in welcher Beziehung sie zu anderen steht. Durch minimale Bewegungen der Figuren im Raum intensivieren oder verändern sich diese Beziehungen. So werden die Helden gestärkt und die textliche Handlung kommt voran. Sie brauchen es nur noch aufzuschreiben.

Als Autor eines eigenen Romans können Sie, wie ein Zuschauer im Theater, Ihre Romanfiguren „erleben“ und mitempfinden, was sie in der Geschichte brauchen. Sie können ihnen sogar konkrete Fragen zum weiteren Verlauf der Handlung stellen.

Auch für Schreiblustige, die gern in der Gruppe arbeiten, sind Text-Aufstellungen zu empfehlen. Denn mit Hilfe dieser Technik kann man gemeinsam innerhalb kurzer Zeit einen kompletten Roman verfassen. Alle „Figuren“ schreiben während der Aufstellung immer wieder über sich und ihre Erlebnisse in der Geschichte. So ergibt sich: das große Ganze.

Coaching für Autoren
Für alle, die gezielt an bestimmten Themen in ihren Texten arbeiten wollen, bietet das Institut für bewegtes Schreiben individuelle Coachings an. Je nach Ihren Wünschen, feilen wir an literarischen Motiven, konkretisieren Charaktere, strukturieren die Handlung. Wir stärken Ihre persönliche Ausdruckskraft und erwecken dadurch die Figuren im Text zu neuem Leben.

Persönlichkeitscoaching 
Manchmal tauchen während des künstlerischen Prozesses Lebensthemen auf, die nach einer intensiven Bearbeitung verlangen. Das Institut für bewegtes Schreiben biete daher auch individuell auf Sie abgestimmte Persönlichkeitscoachings an. Je nach dem, welches Thema Sie für sich klären wollen, beziehen wir künstlerisch-kreative Methoden, systemische Aufstellungsarbeit sowie Elemente aus dem Psychodrama in die Spurensuche ein.

 

 

Methoden

Ungewöhnliches Verbinden

Stress reduzieren

Kreativität wecken

Dem ersten Impuls folgen

Authentische Texte schreiben

Spaß haben

Leichtigkeit leben

Inspiration fließen lassen